„Die Zeit rennt“ wird man in diesen Tagen häufiger hören und auch wir können uns nicht davon lossprechen. Gerne möchten wir die Gelegenheit zum Ende des Jahres nutzen, um einen kurzen Jahresrückblick zu machen, sagen was wir im nächsten Jahr vorhaben, und wir wollen uns bei Euch bedanken.
In den letzten Jahren konnten wir durch unsere Seminare viele Erfahrungen darin sammeln, was die größten Herausforderungen für jagdliche Schützen sind und wie man ihnen dabei hilft diese zu meistern. Das Wissen, welches wir bisher in Seminaren weitergegeben haben, kann man jetzt in einem Onlinekurs abrufen und für das eigene Training umsetzen. Was die Inhalte sind und wie man es machen kann zeigen wir Euch hier. Am Ende des Artikels haben wir noch einen kleinen Bonus für Euch.
Nachfolgend wollen wir Ihnen gerne ein Beispiel geben, wie man eine Repetierbüchse planen kann. Hierfür haben wir kürzlich eine Büchse zusammengestellt, die auch in unseren Seminaren Verwendung findet. In einigen Punkten müssen wir von den in den zuvor veröffentlichten Artikeln abweichen aber dies werden wir im Detail besprechen.
Der Schalldämpfer ist seit einigen Jahren in den meisten Bundesländern erlaubt und wird durch die Jägerschaft gerne angenommen. Neben den Vorteilen der geringeren Lärmemission, reduziert der Schalldämpfer auch den Rückstoß. Doch welchen Schalldämpfer sollte man kaufen und was darf das Ganze kosten? Diese und weitere Fragen wollen wir im Folgenden Artikel beantworten.
Die Auswahl an Zielfernrohren ist nahezu unermesslich und man findet alle Preiskategorien. Auf dem Deutschen Jagdblog haben wir einen Grundsatzartikel zum Thema Zielfernrohre geschrieben, da man das Thema nicht abschließend erläutern kann. Grundsätzlich sollte man der Wahl des Zielfernrohrs darauf achten, was der zukünftige Einsatzzweck sein soll.
Der Lauf einer Waffe ist ein entscheidender Faktor für präzises Schießen. Aus diesem Grund sollte man auf einen guten Lauf zurückgreifen. Jedoch gibt es weitere Gesichtspunkt bei der Wahl des Laufs, wie z.B. die Laufkontur, die Lauflänge und die Laufdicke. Diese und weitere Punkte möchten wir im Folgenden Artikel erläutern.
Die Wahl der Montage ergibt sich in vielen Fällen durch die Wahl der Waffe vorgegeben, da Hersteller präferierte Montagesysteme verbauen. Oft hat man nur noch die Wahl, welche Bauhöhe verbaut werden soll. Im folgenden Artikel wollen wir zeigen, welche Montagen es gibt und was man beim Kauf beachten muss.
In der Beratungspraxis werden wir häufig danach gefragt, ob ein Geradezugrepetierer die viel propagierte Geschwindigkeit bringt und dem Standardrepetierer vorzuziehen ist. Aus diesem Grund gehe im vierten Teil unserer Serie „Die erste Büchse für den Jäger“ auf das Verschlusssystem ein.
Wir wollen uns nicht anmaßen diese Frage endgültig zu beantworten, da die „Kaliberfrage“ eine sehr emotional geführte Diskussion ist und viel auf persönlichen Vorlieben beruht. Aus diesem Grund wollen wir darstellen, welche Kaliber häufig gekauft werden und einige physikalische sowie preisliche Eckdaten dazu darstellen.
Der Schaft hat die Aufgabe Verschluss, Lauf und Abzugsmechanismus aufzunehmen und die Verbindung zum menschlichen Körper herzustellen. Zudem überträgt der Schaft, die beim Schuss entstehenden Kräfte auf den Körper.
Aus der Beratungspraxis wissen wir, dass viele Jungjäger immer ähnliche Fragen zum Thema „erste Büchse“ stellen. Gerne wollen wir die häufigsten Fragen im Zusammenhang mit der Planung der ersten Jagdbüchse beantworten, gleichzeitig wollen wir einen kleinen Marktüberblick geben.
Die moderne Jagd hat hohe ethische Ansprüche und zeigt sich in tiefer Dankbarkeit gegenüber der Natur. Dieses Grundmotiv hat Maurice Ressel in seiner Jagdausbildung in der Umweltbildungsstätte Jagd- & Wildnisschule Lupus konsequent umgesetzt und bildet durch einen neuen pädagogischen Ansatz zukünftige Jäger nach diesem Leitbild aus.