inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
lagernd, Lieferzeit 1 bis 3 Werktage
- Artikel-Nr.: SW10110
Verzeichniss
Unsere Beschreibung zum "PULSAR Wärmebildgerät Krypton XG50"
Pulsar hat ein neues Wärmebildgerät auf den Markt gebracht, das Krypton. Das Krypton wird in Zukunft parallel zum Core die Wärmebildvorsatzgerätereihe von Pulsar darstellen.
Was sind die Unterschiede zwischen dem Core und dem Krypton?
Im Grunde genommen kann man sagen, dass die einzige Gemeinsamkeit zwischen dem Core und Krypton ist, dass beide Wärmebildvorsatzgeräte sind. Mit dem Krypton geht Pulsar einen neuen Weg. Das Gehäuse des Kryptons ist deutlich kleiner als das des Cores. Man hat auf Basis des Gehäuses des FN155 ein Magnesiumgehäuse entwickelt und für das Krypton angepasst. So hat man die Bedienelemente des FN übernommen, auf dem Gerät befinden sich die Knöpfe für die Menüführung und der Fokusknopf; lediglich die Objektivlinse ist anders gefasst als die Objektivlinse der FN-Geräte.
Der nächste große Unterschied vom Krypton zum Core ist, das man das Krypton mit den Pulsar IPS7 und IPS14 Batterien betreiben kann. Das Core muss man mit CR123 Batterien betreiben. Hierdurch kann man das Krypton mit denselben Batterien, die man vielleicht bereits bei anderen PULSAR-Geräten verwendet, betreiben. Zur externen Stromversorgung hat das Core einen Adapter, das Krypton verfügt über einen Micro-USB-Port zum Anschließen externen Stromquellen.
Die Linsen der beiden Geräte sind ähnlich. Es handelt sich bei beiden Geräten um 50er Germanium Linsen, wobei die Linse des Krypton stärker gewölbt ist und hierdurch ein größeres Sichtfeld erzeugt wird.
Im Gegensatz zum Core verfügt das Krypton nicht über eine Stativmontage bzw. man kann das Krypton nicht mit der Waffe verbinden außer über den Adapter. Der Adapter des Krypton hat eine zusätzliche Funktion. Beim Core erhält mein mitgeliefertes Monokular, das Monokular des Krytons wird wahrscheinlich eine Lösung, die man in den Adapter klemmt. In unserem Bericht, welchen Adapter brauche ich, haben wir diese Lösung bereits vorgestellt.
Der größte Unterschied der beiden Geräte liegt jedoch beim Bildsensor. Das Core hat einen 384x288 Bildsensor mit 17µm Pixelpitch und einer NETD von <60mk, das Krypton hat hingegen einen 640x480 Bildsensor mit 12µm Pixelpitch und einer NETD von <40mk. Das hat zur Folge, dass das Bild des Krypton gestochen scharf ist und besonders in regnerischen oder nebligen Tagen sehr gute Bilder liefert. Die Displays der beiden Geräte unterscheiden sich nicht sonderlich, es handelt sich beiden Fällen um AMOLED Displays mit nahezu gleicher Auflösung, wobei die Auflösung der Displays eigentlich nie ein Problem darstellte. Beide Geräte können eingeschossen werden, sollte sich mal die Treffpunktlage verändern.
Ein weiterer großer Unterschied der beiden Geräte liegt in der WiFi-Fähigkeit. Das neue Krypton ist WiFi-fähig und kann über die Streamvision App mit allen Funktionen (Video, Foto, Streaming etc.) benutzt werden.
Montiert wird das Krypton ebenfalls über Adapter an der Tageslichtoptik. PULSAR hat einen eigenen neuen Adapter entwickelt, der optional zu dem Gerät bestellt werden kann. Ebenso haben die anderen Adapterhersteller nachgezogen und Ihre Adapterreihe angepasst.
Quick Eigenschaften: "PULSAR Wärmebildgerät Krypton XG50"
Objektivlinse: | F50/ 1.2 |
Sehfeld (HxV) in m @ 100m: | 8.7 x 6.5 / 15.4 x 11.6 |
Bildsensorgröße: | 640x480 |
Bildfrequenz, Hz: | 50 |
Pixelpitch: | 12um |
Bildsensorbeschichtung: | VOx |
Bildschirmauflösung: | 1746x1000 |
Erfassungsbereich, m: | 2100 |
Gewicht, kg: | 0,5 |
Betriebsdauer, h: | 7 |
Video-/ Fotoauflösung, Pixel: | 960 x 720 |
Video-/ Fotoformat: | .mp4/ .jpg |
Speicherkapazität, GB: | 16 |
Kalibrierungszeit: | 2 sec. |
NETD: | <40mk |