Innovative Beobachtungstechnik: Der Safran Vectronix Vector X im Praxistest

Die Welt der Präzisionsschützen ist ständig im Wandel, und technologische Innovationen sind für Jäger und Sportschützen gleichermaßen unverzichtbar. Eine der interessantesten Entwicklungen der letzten Jahre ist der Safran Vectronix Vector X, ein hochentwickelter Laserentfernungsmesser kombiniert mit einem Doppel-Fernrohr und innovativen Vergrößerungslinsen. In diesem Artikel teile ich meine Erfahrungen mit dem Vector X und gebe Einblicke in seine Funktionsweise und Anwendungsgebiete – von Schießevents bis hin zur Jagdpraxis.

Technologie und Aufbau

Der Vector X ist weit mehr als nur ein Entfernungsmesser. Die gängigste Version ist der Vector X in 10x42. Mit seiner 10-fachen Standardvergrößerung, die durch optionale Erweiterungen (mittels der Rangeenhancer) auf 14-fach erhöht werden kann, bietet er Sportschützen und Jägern eine vielseitige Lösung für Zielsuche und -beobachtung. Dabei ist das Gerät kompakt und robust, sodass es auch bei anspruchsvollen Bedingungen auf Wettkämpfen oder in der Natur gut eingesetzt werden kann.

Eine solide Halterung ist entscheidend für die Nutzung des Vector X, um Funktionen wie den integrierten Ballistikrechner oder die Reichweitenmessung optimal zu nutzen. Wir verwenden den die Beobachtungsoptiken gerne mit einem stabilen Dreibein und entsprechenden gepolsterten Auflagen. Als Polsterung kann man gut die Produkte der Firma ColeTac benutzen. Alternativ bieten Sie die Fernglashalterungen von Spartan Precision Equipment an (s.a. Produkte unterhalb des Artikels).

Einsatz bei Schießevents und Seminaren

Auf unseren Seminaren nutzen wir gerne Entfernungsmesser und Beobachtungsoptiken für die Schussbeobachtung. Einen Protoypen konnten wir auf der Veranstaltung von Christian Bender in Polen ausprobieren. Mit dem Vector X haben wir zukünftig neben den Spektiven noch den Vorteil einer integrierten Ballistik-APP. Besonders hilfreich ist die Kombination aus Stativ und 14-facher Vergrößerung. Durch diese Einrichtung kann man nicht nur Ziele in einer Entfernung von bis zu einem Kilometer präzise lokalisieren, sondern auch andere Schützen beobachten – ein wertvoller Vorteil beim Analysieren von Windverhältnissen und Zielbewegungen.

Ein Highlight ist die Funktion, die Flugbahn von Geschossen zu verfolgen. Bei günstigen Witterungsverhältnissen und Lichtverhältnissen kann man den sogenannten "Trace" erkennen und daraus wertvolle Erkenntnisse für die Treffpunktlage gewinnen. Besonders bei komplexen Übungsabläufen und Zielanordnungen mit unbekannter Distanz spart der Vector X Zeit, da Ziele schnell gefunden und die Entfernung unmittelbar berechnet werden können.

Praktische Beobachtungen und Tipps

Ein Großteil des Einsatzes des Vector X liegt in der Beobachtung – sei es bei Wettkämpfen oder im Training. Die Beobachtung anderer Schützen hilft, wichtige Informationen über Windrichtung und -stärke zu gewinnen. Anhand der Vergrößerung und der optischen Qualität lassen sich selbst kleine Details wie Einschlagspuren und Bewegungen von Zielplatten analysieren.

Für die optimale Nutzung empfiehlt es sich, den Vector X auf einem stabilen Stativ zu befestigen. Die Zielsuche wird durch die verstellbaren Kugelkopfmechanismen erleichtert, sodass eine schnelle und präzise Ausrichtung möglich ist. Zusätzlich ist die App-Unterstützung hervorzuheben, die stabile Verbindungen und vielseitige Steuerungsmöglichkeiten bietet – ein weiteres Tool, das ich in Zukunft intensiver testen werde.

Stärken und Schwächen

Der Vector X überzeugt durch seine stabile Laserentfernungsmessung, seine exzellente optische Leistung und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Doch auch dieses Gerät hat seine Grenzen. Nebel, Mirage (Luftspiegelungen) und extreme Lichtverhältnisse können die Messgenauigkeit beeinträchtigen. Die in Europa geltenden gesetzlichen Einschränkungen für Laserleistung machen den Vector X etwas weniger leistungsstark als amerikanische Modelle.

Ein weiterer Kritikpunkt sind die Objektivkappen, die leicht verrutschen und nicht optimal sitzen. Hier gibt es Verbesserungspotenzial, da der Schutz der Optik gerade bei Transport und Aufbewahrung essenziell ist.

Fazit: Ein leistungsstarkes Werkzeug für Schützen

Der Safran Vectronix Vector X ist ein beeindruckendes Gerät, das durch seine Kombination aus Präzision, Vielseitigkeit und einfacher Handhabung besticht. Mit der Möglichkeit zur Zielbeobachtung, Entfernungsmessung und ballistischen Berechnung wird er zu einem unverzichtbaren Begleiter für Jäger und Sportschützen gleichermaßen. Trotz kleiner Schwächen wie den Objektivkappen überwiegen die Vorteile bei weitem.

Wer bereit ist, in qualitativ hochwertige Ausrüstung zu investieren, wird mit dem Vector X viel Freude haben. Ob bei der Jagd, beim Training oder auf Wettkämpfen – dieser Laserentfernungsmesser ist eine Bereicherung für jeden, der präzise Schüsse abgeben und die Umgebung detailliert analysieren möchte.

Tags: Safran, Vector X
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.