Die Zukunft der Jagdwaffen: Die PEACE ORS-1 Forest im Fokus

Ein Neuling aus Österreich betritt die Bühne

Die Jagd entwickelt sich stetig weiter, und mit ihr auch die Technik der Jagdwaffen. Für das Jahr 2025 steht eine bemerkenswerte Innovation bereit: die PEACE ORS-1. Als weltweit erste kommerziell erhältliche Multikaliber-Repetierbüchse mit Remington 700 Footprint und einem hochmodernen Wechsellaufsystem setzt die ORS-1 neue Standards. Mit ihrer Präzision, Modularität und Vielseitigkeit richtet sich die Waffe besonders an Jungjäger, die auf der Suche nach einer zuverlässigen, modernen und flexiblen Jagdwaffe sind.

Die PEACE GmbH, ein Unternehmen mit Visionen

Die PEACE GmbH wurde 2023 in Österreich von dem ehemaligen Ingenieur der Firma Unique Alpin, Jakob Eckmayr, gegründet. Mit ihrem Sitz in Schlierbach, inmitten einer Region mit reicher Jagdtradition, kombiniert das Unternehmen innovative Technik mit traditionellen Werten. Unter der Leitung von Ing. Jakob Eckmayr verfolgt die PEACE GmbH das Ziel, höchst qualitative Waffen und funktionelles Zubehör für anspruchsvolle Anwender zu entwickeln. Alle Produkte basieren auf praktischen Erfahrungen und garantieren Einsatztauglichkeit gepaart mit einem ansprechenden modernen Design.

Das Unternehmen bietet nicht nur Jagdwaffen wie die ORS-1 an, sondern auch Zubehör wie Magazine, Remington 700 kompatible Schäfte, Anbauschienen und Zubehör für das Long Range Schießen. Daran erkennt man schnell die Ausrichtung des Sortimentes, Herr Eckmayr hat sein Sortiment zunächst auf den jagdlichen Weitschuss und das anspruchsvolle Schießen in Österreich ausgelegt.

Technische Innovation: Die Stärken der ORS-1

Die PEACE ORS-1 (Optimized Rifle System) ist eine Repetierbüchse, die durch ihre bahnbrechenden Eigenschaften besticht. Die wichtigsten technischen Merkmale im Überblick:

  • Multikaliber-Laufwechselsystem: Der Wechsel von Kalibern oder Lauflängen gelingt in unter 30 Sekunden. Diese Funktion macht die ORS-1 extrem flexibel.
  • Remington 700 Footprint: Die Kompatibilität mit gängigem Zubehör wie Schäften und Abzügen gibt Nutzern zahlreiche Möglichkeiten zur Individualisierung.
  • Hochwertige Verarbeitung: Das Stahlsystem mit plasmanitrierter Oberfläche sorgt für maximale Steifigkeit und Präzision.
  • Lothar Walther Läufe: Diese bieten einen Mündungsdurchmesser von 20 mm und sind mit einem 5/8-24 UNEF Mündungsgewinde ausgestattet.
  • Abzug: Die Waffe ist mit einem Triggertech Two Stage Special ausgestattet, der an die Präzision klassischer militärischer Systeme erinnert.

Persönliche Erfahrungen: Unser Eindruck vom Schießstand und der Jagd

Der erste Kontakt mit der ORS-1 Forest auf dem Schießstand hinterließ einen bleibenden Eindruck. Besonders die Qualität des Schaftes fällt sofort ins Auge. Die ergonomische Bauweise erinnert an moderne Micartaschäfte, jedoch verwendet PEACE edles Walnussholz, das nicht nur optisch, sondern auch haptisch überzeugt. Die Kombination aus klassischem Material und moderner Formgebung verleiht der Waffe eine zeitlose Eleganz. Alle Schäfte von PEACE sind Rem700 kompatibel und können auch unabhängig von den Systemen erworben werden.

Der Two Stage Trigger brachte Erinnerungen an militärische Waffensysteme zurück. Der sanfte Widerstand beim Abzugsweg bot ein präzises und kontrolliertes Schießerlebnis, das zuverlässig jeden Schuss unterstützt. Der gerade Griff des Schaftes sorgte dabei für eine entspannte Handhaltung, die besonders bei längeren Einsätzen am Schießstand oder in der Praxis von Vorteil ist.

Auf dem Schießstand haben wir unseren 25 Schuss Präzisionstest geschossen, nachdem wir die Waffe mit ca. 30 Schuss eingeschossen hatten. Das Einschießen verläuft bei uns nach einem einfachen Prinzip, welches wir in einem Video auf dem YouTube Kanal des Deutschen Jagdblog bereits erklärt haben:

Wieso wurden 30 Schuss verwendet? Während der Einschießens der Jagdwaffen empfiehlt es sich nach zwei bis drei Schuss die Waffe zu reinigen und insgesamt ca. 20 bis 30 Schuss abzugeben damit es zu einer gewollten Anpassung des Laufprofils kommt bzw. Fertigungsrückstände entfernt werden etc.

Wieso gibt man 25 Schuss für einen Präzisionstest ab? Häufig hört man, dass eine ungerade Zahl Schüsse abgegeben werden soll, um eine Schussgruppe zu nehmen. Dies hat den Hintergrund, dass eine ungerade Anzahl von Schüssen, das Ermitteln des mittleren Treffpunktes einer Schussgruppe erleichtert. Um eine möglichst genaue Aussage über die Streuung der Waffe im Zusammenspielt mit dem Schützen und der Munition zu treffen, sollte das statistische Mittel, sprich die Anzahl der Schüsse, so hoch wie möglich sein. An dieser Stelle ist es weitestgehend sinnbefreit eine Wagenladung Munition zu verschießen, um eine genaue Aussage zu erhalten. International hat man sich allerdings auf 25 Schuss in fünf 5er-Schussgruppen innerhalb von 10 min geeinigt, um eine gute Aussage über die Streuung des Systems Waffe-Schütze-Munition treffen zu können. Wir führen diese Schusstest immer mit unserer 100m Trainingsscheibe durch (s.a. Artikelempfehlungen unterhalb des Artikels). Folgendes Ergebnis haben wir mit der Standard Hornady Whitetail Jagdmunition erhalten (Abbildung mit Zielscheibe, hier die Auswertung mit der RangeBuddy App nach erfolgtem Test). Letztendlich haben wir die Vorgabe einer Winkelminute gehalten. In den kommenden Monaten werden weitere Munitionssorten und andere Schützen schießen lassen, um die Ergebnisse weiter zu bestätigen.

Ein weiteres Highlight der ORS-1 ist das Laufwechselsystem. Der Wechsel gelingt schnell und unkompliziert auf Nutzerebene, ohne die Präzision zu beeinträchtigen. Mehrere Tests bestätigten, dass die Wiederholgenauigkeit trotz der Modularität auf höchstem Niveau bleibt. Diese Vielseitigkeit macht die Waffe sowohl für den Einsatz im Revier als auch für das Sportschießen attraktiv. Auf dem Schießstand haben wir selbstverständlich auch den Laufwechsel ausprobiert. Zunächst haben wir wie oben beschrieben die Präzisionstest durchgeführt, danach den Lauf (abkühlen lassen!) ausgebaut und wieder eingebaut. Über die Eichmarken findet man schnell den Punkt zur wiederholgenauen Montage. Tatsächlich kam es zu keiner Treffpunktabweichung. Wir konnten diesen Test allerdings nicht in Kombination mit einem Kaliberwechsel durchführen, da wir zum Zeitpunkt des Testschießens kein Wechselsystem vorliegen hatten. Das Wechselsystem besteht aus einem Austauschlauf und dem Verschlussträger ohne Schlageinheit und einem Magazin. Die Komponenten können separat als Kaliber Kit erworben werden.

Für wen eignet sich die ORS-1?

Die ORS-1 richtet sich insbesondere an Jungjäger, die eine hochwertige, anpassbare und langlebige Waffe suchen. Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 3400 € (Preis in Deutschland bis IWA 2025) für das Modell ORS-1 Forest liegt sie im oberen Mittelfeld, bietet jedoch durch ihre Modularität und Präzision ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Anwender, die bereits über einen Remington 700 kompatiblen Schaft verfügen oder gerne auf die After-Market-Produkte anderer Hersteller zurückgreifen wollen, ist das System allein für 1547 € (ohne Lauf) bzw. 2861,95 € (mit Lauf) erhältlich.

Beziehen kann man die Produkte der PEACE GmbH bei uns in Tröbnitz bei Jena, wo Interessierte die Waffe testen können. Auch können Sie die Waffe auf unseren Seminaren ausgiebig schießen.

Fazit: Ein starker Einstieg für PEACE

Mit der ORS-1 hat die PEACE GmbH ein beeindruckendes Produkt auf den Markt gebracht. Die Kombination aus präziser Verarbeitung, innovativer Technik und durchdachter Modularität macht die Waffe zu einem herausragenden Begleiter für Jagd und Schießstand. Besonders Jungjäger werden von der Vielseitigkeit der ORS-1 profitieren, da Sie alle Produkte des After-Markets in den Systemen von PEACE verbauen können. Grundsätzlich lässt sich aktuell ein Trend zu Rem 700 Systemen und allen Clonen (BERGARA, Strasser, PEACE etc.) beobachten. Aus diesem Grund setzen wir in der Beratungspraxis auf diese Systeme. Planen Sie ein Waffe zu kaufen, darf in der Kalkulation die Montage und die Optik nicht fehlen. Im Falle der ORS-1 werden die Optiken auf einer Picatinny-Schiene montiert, was einen weiterer Pluspunkt für das System ist, da auch der Markt für Picatinny-Montagen sehr viele Möglichkeiten bietet.

Die PEACE GmbH hat gezeigt, dass sie nicht nur Technik beherrscht, sondern auch die Bedürfnisse moderner Jäger versteht. Es bleibt spannend, welche weiteren Innovationen aus Schlierbach ihren Weg auf den deutschen Markt finden werden.

Tags: PEACE GmbH
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.