Die Kunst des Präzisionsschießens: Was wir von Philipp Velayo lernen können

In der Welt des Präzisionsschießens gibt es eine Vielzahl von Experten, die ihre Erfahrungen und ihr Wissen mit uns teilen. Einer dieser herausragenden Ausbilder ist Philipp Velayo, dessen innovative Ansätze und präzise Techniken sowohl Jäger als auch Sportschützen weltweit inspirieren. In diesem Beitrag möchte ich, Michael Gast, die wertvollen Methoden und Lehren von Velayo vorstellen, die uns helfen, unser Schießhandwerk auf das nächste Level zu heben.

Wer ist Philipp Velayo?

Philipp Velayo ist ein renommierter Schießausbilder und Wettkampfschütze, dessen Techniken sowohl auf den Grundlagen des Präzisionsschießens als auch auf innovativen, wettkampferprobten Methoden basieren. Seine Erfahrung als professioneller Schütze hat ihn dazu befähigt, komplexe Inhalte in klaren, nachvollziehbaren Schritten zu vermitteln – eine Gabe, die ihn zu einem der besten seiner Zunft macht.

Der erste Schritt: Gewehranpassung – Die Basis jeder Präzision

Velayo beginnt seine Unterweisungen mit einer fundamentalen Frage: Ist das Gewehr optimal auf den Schützen eingestellt? Er verwendet eine einprägsame Analogie: „Das Anpassen eines Gewehrs ist wie das Einstellen eines Mietwagens. Zuerst justieren wir Sitz, Spiegel und Lenkrad – das Gewehrsetup entspricht diesen ersten Anpassungen.“

Die Anpassung umfasst:

  • Schaftlänge: Die richtige Länge gewährleistet eine natürliche Handhaltung und minimiert unnötige Bewegungen des Gewehrs beim Betätigen des Verschlusses.
  • Verbindung von Schulter und Gewehr: Statt das Gewehr in der traditionellen Schultertasche zu platzieren, empfiehlt Velayo eine mittigere und höhere Positionierung. Dadurch wird eine natürlichere Haltung erreicht, die sowohl Stabilität als auch Rückstoßkontrolle verbessert.
  • Wangenkontakt: Velayo schlägt vor, den Druck auf die Wange zu reduzieren und statt eines festen „Wangenanschlags“ einen sanften „Kieferkontakt“ als Referenzpunkt zu nutzen.

Positionierung: Komfort, Stabilität und Rückstoßmanagement

Velayo betont die Bedeutung einer stabilen Schussposition, die auf drei Säulen ruht: Komfort, Stabilität und Rückstoßmanagement. Eine bequeme Haltung ist dabei der Schlüssel, da sie dem Schützen ermöglicht, sich auf die Präzision zu konzentrieren, ohne durch unangenehme Positionen abgelenkt zu werden.

Besonders interessant ist seine Methode, negative Räume – also Lücken zwischen Gewehr und Hand – mit einem Sandsack zu füllen. Wichtig dabei: Der Sandsack soll lediglich die Hand unterstützen, während die Hand selbst den Gewehrkolben kontrolliert. Diese Technik maximiert die Kontrolle und Stabilität, insbesondere bei stärkeren Kalibern.

Der Zielprozess: Präzision beginnt mit der Atmung

Ein weiterer zentraler Punkt in Velayos Unterricht ist die richtige Atemtechnik. Er erklärt, wie der natürliche Atemzyklus die Bewegung des Absehens beeinflusst und wie Schützen diese Bewegung nutzen können, um den Abzug im Moment größter Stabilität zu betätigen.

Seine Methode:

  • Während der Ausatmung nähert sich das Absehen dem Zielpunkt an.
  • Der Abzug wird nicht plötzlich, sondern synchron zur letzten Phase der Ausatmung gezogen.

Diese Technik, kombiniert mit dem bewussten Verbleiben im Ziel nach dem Schuss („Follow-Through“), verbessert nicht nur die Präzision, sondern auch die Fähigkeit, den Schussverlauf und seine Wirkung zu analysieren.

Moderne Ballistiktools: Hornady 4DOF und Kestrel 5700 Elite

Neben der Körpermechanik legt Velayo großen Wert auf die Nutzung moderner Technologien wie Ballistikrechner. In seiner Demonstration erklärt er die Einrichtung und Anwendung von zwei beliebten Lösungen:

  • Hornady 4DOF App: Diese kostenlose App bietet eine beeindruckende Genauigkeit und ist einfach zu bedienen. Sie erlaubt die Erstellung detaillierter Ballistikprofile und bietet eine schnelle Möglichkeit, Schusstabellen zu generieren.
  • Kestrel 5700 Elite: Dieses Gerät ist teurer und etwas komplexer in der Bedienung, bietet jedoch Echtzeitdaten zu Umwelteinflüssen wie Wind und Temperatur, was es ideal für anspruchsvolle Anwendungen macht.

Beide Tools ermöglichen es, präzise Vorhersagen zur Flugbahn und Treffpunktlage zu treffen, was insbesondere bei weiten Schüssen auf dem Feld oder im Wettkampf entscheidend ist.

Trockentraining: Vorbereitung ist alles

Velayo betont, dass der Schlüssel zum Erfolg im regelmäßigen Training liegt. Trockentraining, unterstützt durch Tools wie das DFAT-System (Dry Fire Adapter Training), hilft Schützen, ihre Techniken zu verfeinern, ohne Munition zu verbrauchen. Dieses Training legt die Grundlage für Erfolg bei Live-Schüssen.

Warum Philipp Velayo ein Vorbild ist

Velayo vereint die Disziplin eines Wettkampfschützen mit der Pragmatik eines Jagdschützen. Seine Techniken sind innovativ und dennoch anwendbar, unabhängig davon, ob man auf Wettkampfniveau schießt oder ein passionierter Jäger ist.

Seine Lehren zeigen, dass Präzisionsschießen eine Wissenschaft ist, bei der Technik, Ausrüstung und Training in perfekter Harmonie stehen müssen. Als Ausbilder und Schütze in Deutschland finde ich es faszinierend, wie Experten wie Philipp Velayo in anderen Ländern neue Ansätze und Perspektiven in die Welt des Schießens einbringen.

Fazit: Lernen von den Besten

Die Methoden von Philipp Velayo sind eine wertvolle Bereicherung für jeden Schützen. Sie kombinieren fundierte technische Prinzipien mit praktischen Anwendungen, die sowohl Jägern als auch Sportschützen helfen, ihre Fähigkeiten zu verbessern.

Die Welt des Schießsports ist vielfältig, und es gibt viel von Ausbildern wie Velayo zu lernen. Ich hoffe, dieser Beitrag inspiriert euch, neue Techniken auszuprobieren und euer Wissen kontinuierlich zu erweitern.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.